Neben den regelmäßigen Kursen und Gruppen der Familienbildungsstätte Bochum, die am Dienstag und Donnerstag stattfindenn, sind weitere Kurse, Workshops und Seminar in Planung. Wir informieren rechtzeitig und ändern oder ergänzen den Terminplan.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.* Einladung zum Sammeln, Hacken, Sägen und Stapeln. Samstag 3. November 2018, Beginn: 9:30 , Ende 14:00Uhr, Walderlebnisschule Bochum
*Sagte schon Katlewski im Ruhrgebietsklassiker "Jede Menge Kohle" von Adolf Winkelmann. Wer den Kultfilm aus dem Jahr 1981 nicht
kennt, kann sich ja mal den Trailer anschauen https://youtu.be/Sf6apUHLqKA
Hallo, werte Förderkreis-Miglieder!
Mit einem nun doch recht ordentlichen Vorlauf möchten wir euch einladen, bei unserer Holz voa da Hüttn Aktion 2018 mitzumachen. Hintergrund ist, dass wir von der Stadt Bochum die Erlaubnis erhalten haben, im Berghofer Holz genau das zu entnehmen. Und zwar liegendes Holz bis zu einer bestimmten Größe. Das lassen wir uns natürlich nicht zweimal bescheinigen, sondern greifen einmal kräftig zu. Mit eurer Unterstützung natürlich, denn irgendwann bleiben auch die üblichen Helfer mal auf der Strecke und haben eventuell keine Lust mehr, die notwendigen Arbeiten zu erledigen. Verständlich, wie ich finde. Und unsere Kamine in beiden Seminarräumen brauchen ordentlich Brennholz, damit unsere kleinen und großen Besucher nicht frieren. Auch gut nachzuvollziehen, oder? Zudem sparen wir durch unsere Aktion bares Geld, das wir woanders besser verwenden können. Es gibt übrigens für jeden etwas zu tun, egal wie alt oder mit welchem Zipperlein momentan beschäftigt. Das Job-Spektrum reicht vom Belegen der Sammel-Semmeln zum 2. Frühstück über Mitmachen bei den Sammeltrupps, den Sägern, den Schubkarren-Piloten und Staplern bis hin zum/zur Holzfäller-Staek Grillchef/in beim Abschluss der Aktion um 14:00 Uhr.
Damit wir organsatorisch alles auf die Kette(nsäge) kriegen, bitten wir um verbindliche Zusagen bis zum 21.10.2018 per Email an s.ludolph@walderlebnisschule-bochum.de
Wer verhindert sein
sollte, kann - muss aber natürlich nicht - mir eine Nachricht zukommen lassen j.krogull@walderlebnisschule-bochum.de
Wir sehen uns dann am 3. November 2018 um 09:30 Uhr. Fürs Timing: Auch wer nur ein, zwei
Stunden von seinem Samstag-Freizeitkonto abzwacken kann, ist herzlich eingeladen.
Glückauf und Waidmannsheil
Für den Vorstand
Jörg Krogull
Datum | Event | |
28. Apr | RWJ-Seminar | |
30. Apr | Infostand Tierpark Bochum | |
09. Mai | Werkstatt Konstantin | |
20. Mai | Natur und Technik. Eye in the Sky Multikopter Workshop (in Planung) | |
27. Mai | Natur und Technik. Eye in the Sky Multikopter Workshop (in Planung) | |
09. Jun |
Langer Tag der Stadtnatur |
|
13. Jun
16. Jun |
Werkstatt Konstantin
Multikopter Workshop mcs-juniorakademie |
|
17. Jun |
DJV-Seminar | |
18. Jul
21. Jul
28. Jul |
Werkstatt Konstantin
Honigwerkstatt (Erwachsenen)
Honigwerkstatt (Kinder) |
|
22. Aug | Werkstatt Konstantin | |
12. Sep | Werkstatt Konstantin | |
19. Sep | Waldjugendspiele | |
26. Sep | Waldjugendspiele | |
06. Dez | Nikolausfeier |
Bitte beachten Sie, dass wir pro Veranstaltungstag maximal 2 Gruppen mit einer Teilnehmeranzahl von höchsten 25 Kindern ein interessantes und vielseitiges Walderlebnis bieten können. Unsere langjährige Erfahrung zeigt uns, dass eine größere Teilnehmerzahl zu Lasten des Walderlebens in Theorie und Praxis geht.
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular für Ihre Anfrage. Auch dafür besten Dank!
Lernort Natur / Walderlebnisschule Bochum
Spiel, Spaß, Spannung und jede Menge Infos über unsere heimische Flora und Fauna - all das bietet Lernort Natur seit 25 Jahren. Die Initiative der Jäger hat in NRW ihren Ursprung und wurde mehrfach von der UNESCO im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) ausgezeichnet
Üblicherweise besuchen die Lernort Natur Aktiven Kindergärten und Schulen, sind umfangreich geschult und vermitteln Spiel, Spaß und Spannung in Fauna und Flora. Mit der Walderlebnisschule Bochum gibt es inmitten des Bergerhofer Forsts einen Ort, der von Kindergartengruppen und Schulklassen im Rahmen eines Ausflugs oder einer Exkursion während einer Projektwoche besucht werden kann. Die Walderlebnisschule soll vor allem Kinder und Jugendliche dazu einladen, sich mit den heimischen Tieren und deren Lebensräumen sowie Pflanzen und Bäumen vor Ort zu beschäftigen. Das steigert das Verantwortungsgefühl für die Natur.
Doch gerade in NRW kann man die Natur nicht überall in ihrer Vielfalt entdecken. Vor allem in den großstädtischen Ballungsräumen mangelt es an Möglichkeiten. Deshalb ist die Walderlebnisschule Bochum ein wichtiger Bestandteil des Lernort Natur Angebots in der Metropole Ruhr.
Freie Termine für einen Walderlebnistag* für Kindergartengruppen und Schulklassen können hier abgefragt werden: Tel. 0234-233177 oder über das Kontaktformular auf https://www.walderlebnisschule-bochum.org/kontakt/.
*Interessenten kalkulieren bitte mit einem Kostenbeitrag von € 2,50 pro Teilnehmer bzw. mindestens € 50,00 für eine Gruppe. Spendenquittungen oder Rechnungen werden ausgestellt.
Tipp: RWJunior - Die junge Seite der Jagd - auf www.rw-junior.de. Infos, Spiele und tolle Gewinne rund um Natur, Umwelt, Jagd. Jeden Monat neu.
Osterhasen Download 2016 mit Fotogalerie in spe.
Wer an den Ostertagen Lust und Zeit hat, bastelt sich seinen ganz perönlichen Osterhasen. Bunt angemalt nach eigenen Vorstellungen. Freuen würden wir uns, wenn ihr uns bis 24 Uhr am Ostermontag, den 28.03.2016 ein Foto an events@walderlebnisschule-bochum.de schickt, das zeigt, wie kreativ ihr mit unserem Bastelbogen umgegangen seid. Wenn schöne und interessante Fotos dabei sind, werden wir diese nach Ostern hier auf den Walderlebnisschul-Seiten und auch auf unserer facebook-Seite facebook.com/walderlebnisschule.bochum veröffentlichen. Selbstverständlich und Wahrung des Datenschutzes, also ohne Nennung des Namens oder weiterer Daten. Mit Einsendung des Fotos seid ihr mit einer Veröffentlichung einverstanden.
Online-Freiwillige decken Wald-Raubbau auf
Weltweit werden jedes Jahr 15 Milliarden Bäume gefällt. Freiwillige Helfer können jetzt dazu beitragen, das Ausmaß der fortschreitenden Waldzerstörung zu untersuchen. Im Rahmen eines
Bürgerforscher-Projekts des Instituts IIASA in Österreich vergleichen sie dazu am Computer Satelliten-Aufnahmen von Wäldern. Die Forscher des Instituts haben sich das Ziel gesetzt, 5 Millionen
Fotos von ehrenamtlichen Online-Wissenschaftlern untersuchen zu lassen
Den Teilnehmern werden am Bildschirm jeweils zwei Aufnahmen von Wäldern angezeigt, die in unterschiedlichen Jahren aufgenommen wurden. Beim Vergleichen müssen sie die Frage mit ja, nein oder
vielleicht beantworten, ob Bäume verschwunden sind. Am Ende wollen die Wissenschaftler eine Landkarte erstellen, auf der die Entwaldung sichtbar gemacht wird. Seit Start des Projektes im Oktober
wurden bereits mehrere zehntausend Fotos analysiert. Zunächst werden Waldflächen aus Tansania untersucht, einem Land, das Umweltschützern zufolge besonders stark unter der Waldzerstörung
leidet.
Aktuelle Studien haben ergeben, dass es zurzeit 422 Bäume pro Mensch auf der Welt gibt, allerdings mit ständig sinkender Tendenz. Insgesamt sollen noch 3 Billionen Bäume auf der Welt wachsen.
Auch nach der Auswertung dürften auf die freiwilligen Bürgerforscher weitere Aufgaben zukommen. Geplant ist, dann nähere Informationen über die weitere Nutzung der entwaldeten Flächen zu sammeln.
Dies soll wieder über die Analyse von Satellitenaufnahmen geschehen.
Mitmachen kann jeder, der einen Computer oder ein internetfähiges Handy besitzt, weitere Voraussetzungen gibt es nicht. Eine Einführung in die Untersuchung und weitere Informationen gibt es im
Internet unter www.geo-wiki.org/games/picturepile
Pilzwanderung 2015, 20.09.2015, 15:00 bis ca. 17:00 Uhr. Treffpunkt: Castroper Holz, Parkplatz Westring, Ausfahrt A42, Castrop-Rauxel-Bladenhorst.Eine Voranmeldung per Email ist erforderlich unter: events@walderlebnisschule-bochum.de Betreff: Pilzwanderung 2015. Wir bitten um Verständnis, dass wir an dieser Stelle aus Datenschutzgründen keine Telefonnummer angeben.
Walderlebnisschule Bochum Veranstaltungen für 2015 fast ausgebucht.
Nur noch wenige Termine frei. Anfragen bitte
über das Kontakformular.
Hintergrund-Basisinformation: Die Walderlebnisschule Bochum möchte vor allem Kindern und Jugendlichen ein Naturverständnis vermitteln, dass die Ehrfurcht vor dem
Leben (Albert Schweitzer) mit einer nachhaltigen Nutzung der Natur im Sinne der Agenda 21 verbindet. Das heißt in der praktischen und pädagogischen Umsetzung:
Walderlebnis. Natur mit allen Sinnen erleben. Abenteuer. Klettern und Schwingen, Feuer machen, Buden bauen. Werkstatt. Bauen und Basteln mit Naturmaterialien. Biologie. Erkundung von Lebensräumen (Wald, Bach, Teich). Artenkunde Tiere des Waldes.
Kunst im Park mit Solmund Rita Schnell Am Sonntag, 14. Juni 2015, fand im Krähenwald in Bochum-Langendreer zum insgesamt sechsten Mal der Workshop Kunst im Park statt. Kunstinteressierte konnten dabei erleben, wie sie in stadtnaher Natur kreativ werden und Zeit für sich selbst finden können. Die Kursreihe wird gefördert von der Sparkasse Bochum, welche die Teilnahmegebühr übernahm.
Wer der eigenen Fantasie mehr freien Raum geben möchte, hat dazu an inspirierenden Orten in der Natur ideale Möglichkeiten. Sinnlichkeit und Lebensfreude entstehen wie von selbst, wenn wir uns einlassen auf die lebendigen Farben, Formen und Klänge, welche wir in der Natur finden können. Bei Kunst im Park unter der Anleitung von Solmund Rita Schnell, Künstlerin und Coach, kann jede/r selbst erfahren und erleben, wie sie/er geeignete Orte finden und mit besonderen Fundstücken phantasievolle Objekte gestalten kann. Interessierte erhalten auch Tipps zur fotografischen Umsetzung des Gestalteten. In diesem Jahr finden die letzten beiden Kunst im Park Workshops jeweils am 2. Sonntag im September und im Oktober 2015 statt. Anmeldung und nähere Infos unter www.waldlichtwege.de, per E-Mail: solmund@waldlichtwege.de, Tel. 0176-34486198
Im Ruhrgebiet mit mehr als fünf Millionen Menschen zwischen Xanten und Hamm sowie Duisburg und Hagen konkurrieren die Nutzungsansprüche von Mensch und Natur im besonderen Maße. Diese Ansprüche in
ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen, ist unser aller Aufgabe.
Lernort Natur Bochum mit ihrer Walderlebnisschule Bochum sowie viele weitere Institutionen, Vereine, Behörden und Freischaffende in den Bereichen Natur- und Erlebnispädagogik,
Umweltbildung, landschaftsbezogene Kunst und Kultur sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung schaffen mit vielen spannenden Veranstaltungen Räume für überraschende Erlebnisse und Praxiswissen in
und über Natur und Umwelt, Jagd und Artenschutz und den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Wir möchten mit unseren Angeboten zur aktiven Gestaltung eines ökologisch verträglichen sowie einer
wirtschaftlich und sozial gerechten sowie kulturell vielseitigen Umwelt anregen.
Gerade in dieser Angebotsfülle stellt sich die Frage: Welche Angebote kann ich beispielsweise für meine Projektwoche in der Schule, den Kindergeburtstag, den Familienausflug oder für meine
persönliche Weiterbildung nutzen?
Das Umweltportal Metropole Ruhr kann hier behilflich sein. Es ist ein kostenloses Online-Portal für alle Menschen. Ziel ist es, das Umwelt- und Naturbewusstsein der Menschen in der Region von
Emscher, Lippe und Ruhr zu fördern, indem gebündelt und serviceorientiert über tagesaktuelle Erlebnis-, Informations- und Lernangebote zu Natur- und Umweltthemen im Ruhrgebiet
informierert wird. Interessante Angebote finden sich hier: http://umweltportal.metropoleruhr.de/