Unser von der Deutschen Postcode Lotterie gefördertes Projekt "Wildbienen- und Honigwerkstatt / Erweiterung des vorhandnen Bienenfreistand" kommt gut voran. Allerdings beeinflussen die Auswirkungen der Corona/Covid19 Pandemie unsere natürlich auch unsere Bauarbeiten. Wir sind allerdings sehr optimistisch, unser Erlebnismodul "Bienen und Insekten" im Frühjahr 2021 fertig ausgestalten zu haben.
An diese Stelle nochmals herzlichen Dank an die Deutsche Postcode Lotterie und die bienenfleißigen Helfer der Jugendwerkstatt des Jugendamts der Stadt Bochum sowie den Bauleitern und Konstrukteuren.
Am 07. 09. 2020 teilten wir mit, dass Lernort Natur Bochum mit seiner Walderlebnisschule wieder im "Normalbetrieb" läuft. Leider ist dies aufgrund der Entwicklung der Corona/Covid-19-Pandemie aktuell nicht möglich und alle Veranstaltungen sind mit Wirkung vom 08.11.2020 abgesagt. Sollte sich daran etwas ändern, informieren wir an hier über den Sachstand. Bleibt gesund, tapfer und zuversichtlich.
25.09.2020 .jkg - Die AHA-Regeln (Atemmaske, Hygiene, Abstand) sind natürlich bekannt. Der Förderkreis Lernort Natur Bochum u. Umg. e.V. hat sich jetzt das erste A vorgeknöpft und eine Atemschutzmaske gestaltet, produziert und kostenlos an seine Mitglieder verteilt. Keine so schlechte Idee, denn die Maske, die ohne nervige Gummibänder funktioniert, schützt und ist gleichzeitig ein Statement, dass man in Bochum weiß, was Sache ist.
Schützt du ...
Guckst du ...
Schaut euch das mal an. Fünf neue Erklärvideos zu interessanten Themen, das sechste folgt demnächst. Zu den Videos! Klick aufs Bild geht auch. Die Videos sind ab 27.08.2020 hier und auf YouTube zu sehen.
Ab dem 07.09.2020 wird die Walderlebnisschule Bochum wieder geöffnet. Aktivitäten können allerdings vorläufig nur unter Einhaltung des Hygienekonzepts für naturkundliche Exkursionen durchgeführt werden.
D.h., die Gruppengröße ist limitiert und die Veranstaltungen finden im Wesentlichen draußen statt.
Outdoor/Indoor: Mund- und Nasenschutzpflicht, 1,50 - 2,00 Meter Abstandregelung, Händewaschen und weitere Desinfektion in Eigenregie,
Selbstverpflegung mit Speisen und Getränken. Erhöhter Bedarf von Erwachsenen/Betreuern bei KITA, Kinder- und Schulgruppen.
Für alle Schulformen, Kindergärten, Kitas u.s.w. hoffen wir, dass möglichst rasch wieder gute Verhältnisse geschaffen werden. Schließlich soll Schule nicht nur der Vermittlung von purem Lernstoff dienen. sondern vor allem auch viel Spaß machen.
Das gilt natürlich auch für sämtliche außerschulischen Bildungseinrichtungen à la Lernort Natur.
Hättest Du's gewusst?
DIY, heißt Do it Yourself ... aha, soso ...
DIY-Atemschutzmaske demnach, na?
Dann mach mal. Näh dir eine angesagte Atemschutzmaske. Schneiden, falten, zwei Nähte, Gummiband, fertig!
Behelfsmäßig, ohne medizinischen Anspruch, versteht sich von selbst.
Aus alten T-Shirts, z.B. Geht ruckzuck und ist auf jeden Fall besser als nichts.
Klick hier oder aufs Bild, dann kannst Du dir die Anleitung downloaden.
Keine Idee, was man dem Gastgebern als aufmerksamstarkes Mitbringsel überreicht? Zum Geburtstag, Jubiläum oder einfach so.. Denn ein Blumenstrauß oder eine selbstgebrannte CD/DVD, USB-Stick oder eine SD-Karte ist zwar ganz nett, hält in Sachen Nachhaltigkeit aber mit unserem Angebot zur Mitgliedschaft für 1 Jahr nicht mit. Kostet € 29,00 und beinhaltet eine schöne Urkunde im A4-Format. Ein echter Hingucker und mit Sicherheit ein tolles Gesprächsthema bei der nächsten Party oder Veranstaltung. Auf Rechnung hier bestellen!
Neu! Jetzt erhältlich: RWJunior Review-Book 2017-2020
Reprint! Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze
Und noch eine Neuigkeit. Wer bis jetzt immer das etwas sperrige Wortungetüm www.walderlebnisschule-bochum.de eingetippt hat, um zu unserer Seite zu gelangen, kann nun aufatmen. Denn mit dem simplen Eintippen von lonbo.de in den Browser landet man ab sofort ebenfalls hier auf dieser Seite. Jetzt bookmarken!
Natur und Technik auf Kurs.
Am 02. November fand der mittlerweile 12. Kurs in Sachen Multikopter für den Einsatz zur Jungwildsuche und Wildschadenserkennung statt. Sieben hoch motivierte und talentierte Piloten informierten sich über die Gesetzeslage und die jadgliche sowie landwirtschaftliche Bedeutung des Themas. Danach ging's an den Flugsimulator und anschließend aufs freie Feld zum Training für Gyro-Kalibrierung, Kopplung Start-, Flug- und Landemanöver mit insgesamt 3 unterschiedlichen Multikopter-Typen. Ein großer Spaß trotz teilweise widriger Wetterbedingungen.
"Unser" Imker Erhan Sevis informiert interaktiv und unterhaltsam über das "Jahr der Bienen". Dabei geht es nicht nur um die Honigbienen, sondern auch um deren Artgenossen, die Wildbienen. Ein schon lange gwünschter Workshop, den wir jetzt (endlich) anbieten können und der mit einer Honigverkostung seinen geschmacklichen Höhepunkt haben dürfte. Des Weiteren werden neben unterschiedlchen, eigenen Honigsorten auch weitere Produkte vorgestellt (Propolis-Präparate, Bärenfang-Likör und Honigmet, aber auch Honigseifen und vieles mehr). Diese Artikel können dann bei Bedarf sogar bestellt oder direkt vor Ort erworben werden.
Halbtagesseminar: Samstag, 19.10. 2019, 10:00 bis 13:00 (Ende offen).
Lernort Natur Bochum | Walderlenbnisschule-Bochum
Teilnahmebegühr: € 15,00 regulär, ermäßigt € 10,00 für Mitglieder des
Förderkreis Lernort Bochum u. Umg. e.V.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir den Termin für unseren Multikopter-Workshop "Multikopter für ältere Semester /Multicopter for Grown-Ups" verschieben.
4-Stunden Basis-Seminar, Theorie und Flug-Praxis
Die (fälschlicherweise) Drohnen genannten Multikopter und deren Handhabung in den Anwendungsgebieten Jagd, Natur-und Artenschutz.
Das Seminar findet bei geeigneten Wetterverhältnissen am Samstag, 26.10. 2019, 09:30 - 13:30, Lernort Natur | Walderlebnisschule Bochum statt.
Dies ist ein Basis-Seminar, da viele erwachsene, bzw. ältere Jäger
und Outdoor-Experten die Anschaffung eines Multicopters anvisieren oder bereits ein solches Fluggerät besitzen, aber keinen Plan von den technischen Routinen und Abläufen haben.
GPS-Einstellung, Gyro-Scope, Kalibrierung, Koppelung mit WLAN und/oder WIFI etc. sind für viele ein Buch mit 7 Siegeln. Da schlägt Lust in der Luft ganz schnell in Frust am Boden um. Das Seminar
findet bei geeigneter Witterung am Samstag, 12.Oktober 2019 statt. Lernort Natur Bochum | Walderlebnisschule Bochum statt. Wir fliegen DJI- und Hubsan-Multikopter. Eigene
Multikopter können zum Check mitgebracht werden. Im Anschluss an das Seminar laden wir zu einem deftigen Bratwurst-Grillen.
Teilnahmegebühr € 25,00 Beinhaltet Kursunterlagen-Handout,, Bratwurst-Snack sowie Softdrinks etc.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 04.10.2019. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, deshalb empfehlen wir eine möglichst rasche Anmeldung, die hier oder durch Anklicken des Buttons Jetzt buchen! vorgenommen werden kann.
Die St. Josephs Kita aus Bochum-Wattenscheid war die letzte Walderlebnis-Gruppe vor der großen Sommerpause 2019.
Denn auch die Walderlebnisschule macht mal Ferien. In diesem Sinne wünschen wir allen Besuchern unserer Website und auch allen anderen einen angenehmen und erholsamen Urlaub!
Die Rückkehr
der Königin* ...
Am 07.06.2019 war es endlich soweit. Bienenkönigin Nr. 1 und ihr junges Volk haben ihren "Bienenpalast" an der Walderlebnisschule Bochum bezogen. Imker Erhan Sevin und seine Ökologische Imkerei werden zukünftig die fleißigen Bienen betreuen, sodass sie sich hoffentlich wohlfühlen.
Mit Honigerträgen "unserer" Völker rechnen wir allerdings erst im nächsten Jahr. In der Zwischenzeit empfehlen wir, auf den aktuellen Fundus von Erhan Sevis zurückzugreifen. Ökologisch einwandfreier, lokal gewonnener Bio- Bienenhonig ist schon jetzt in der Walderlebnisschule erhältlich, die in diesem Zusammenhang als "Outlet" der Ökologischen Imkerei Erhan Sevis fungiert. Weitere Produkte werden folgen, z.B. Honigseifen, Propolis-Tinkturen und- nicht zu vergessen - der superleckere Bärenfang-Honiglikör.
Vor allem ist unser Bienenpalast aber ein wichtiger Bestandteil unseres Lernort Natur Lehr- und Lernmoduls Honigwerkstatt. Vorträge, Workshops, Seminare und wissenschaftliche Projekte sind in Planung.
* Der Plan ist, unseren Bienenpalast weitere 2-3 Völker zu erweitern; Platz genug haben wir dafür.
Gut punkten konnte die Walderlebnisschule Bochum auf dem teilweise irre vollen Lernort Natur Stand in Halle 3b auf der Jagd & Hund 2019 in Dortmund. Die Kooperation mit RWJunior - Die junge Seite der Jagd - im Rheinisch-Westfälischen Jäger machte dies möglich. RWJunior ist übrigens ein heißer Online-Tipp für tolle Natur-Umwelt-Jagd-Themen und monatliche Gewinnspiele mit krassen und coolen Preisen, die man gut gebrauchen kann.
Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis von € 4,99 erhältlich, danach € 7,99. Der Preis für die Printversion ist nach wie vor € 19,90. Erhältlich im Buchhandel und allen namhaften Online-Shops. Auskunft zum Buch und über Bezugsquellen gibt Co-Editor Jörg Krogull. Anfragen an: j.krogull@walderlebnisschule-bochum.de
Das Buch ist kein Buch für Kinder, sondern Fachliteratur fürs Studium und/oder geeignet für sich intensiv und eher wissenschaftlich mit biologischen Zusammenhängen befassende Natur- und Umweltinteressierte.
Das Schleudern des Honigs fürs eigene Gläschen Blütengold zum Mitnehmen am Ende der 1. Honigwerkstatt dürfte das Highlight der "Veranstaltungsreihe" sein, für die wir Imkerin Andrea Heidemeier gewinnen konnten. Denn um eine kleine Veranstaltungsreihe handelt es sich in der Tat. Während der 21.07.2018 für bereits erwachsene Teilnehmer reserviert war, gehörte der 28.07.2018 den Kindern, die kostenlos am dann kindgerecht aufbereiteten Workshop teilnahmen. Leben und arbeiten mit Bienen, die Wichtigkeit von Insekten und vieles mehr stand auf dem Programm, bei dem natürlich auch praktisch "gewerkelt und geimkert" wurde.
Die Kooperationsvereinbarung dient der Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Gesamtschule Bochum-Mitte und der Walderlebnisschule des Förder-kreises Lernort Natur Bochum und Umgebung e.V.
Ein Projekt ganz im Sinne des ministeriell gestützten UNESCO Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) / Schule der Zukunft.
Erlebnispädagogische Veranstaltungen zur Teambildung für alle Klassen des jeweils neuen Jahrgangs 5 zu Beginn des Schuljahres sowie Lehrer-Workshops zu den methodisch-didaktischen Möglichkeiten der Walderlebnis-schule bilden den Kern der zunächst für die Dauer von 2 Jahren angelegten Initiative.
Na ja, öh, hmmh, tja, wie jetzt? ... beschreibt's wohl am besten, wenn man die sprechende Mülltonne im Tierpark Bochum mit Abfällen aller Art füttert. Denn der Dank für
die Entsorgung ist kaum verständlich und - wie man so sagt - suboptimal.
Das können wir vielleicht besser, dachten wir und haben mit dem Bochumer Kosmetikinstitut Scharwei - www.kosmetikinstitut-scharwei.de - einen Sponsor gefunden, der die Entwicklung "unserer" sprechenden Mülltonne vollumfänglich unterstützte. Denn die
Tierparkt-Projekt ist an sich astrein.
Die Idee war das Abspielen von Soundfiles nach dem Zufallsprinzip. Und zwar aus einer Vielzahl an Tiergeräuschen plus Nennung der Art. Laut, deutlich und immer dann, wenn neuer Müll eingeworfen
wird. Somit wird das akustische Erkennnen der Tiere anhand ihrer Laute erlernt. Und die Walderlebnisschule Bochum bleibt sauber! Klasse!
Wer Interesse hat und ebenfalls eine sprechende Mülltonne aufstellen oder bauen möchte, kann sich gern von Stefan Ludolph beraten lassen. Kontakt: s.ludolph@walderlebnisschule-bochum.de
Kam gut an: Unserer kleine Standpräsentationen auf der Mini-Messe in Recklinghausen am 13. Dezember 2017 zur
NUA-Kampagne „Schule der Zukunft -Bildung für Nachhaltigkeit". Eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen guten, zielführenden Gesprächen zur qualitativen Ausweitung unserer Netzwerk-Kontakte.
Kurzer Video-Comic über die Rolle des Menschen im Ökosystem. Hier geht's natürlich auch darum, dass Jagd als aktive Artenschutzmaßnahme einen wichtigen Platz in der Gesellschaft hat.
In letzter Zeit werden wir häufiger gefragt, ob und wie es möglich ist, Lernort Natur Bochum und Umgebung e.V. und die Aktivitäten der Walderlebnisschule Bochum durch Spenden zu unterstützen. Deshalb haben wir für alle, die ein PayPal-Konto besitzen die Funktion paypal.me/walderlebnisschule eingerichtet. Wer über kein PayPal-Konto verfügt, fragt einfach per Email unsere Kontodaten ab, die wir aus Datenschutzgründen hier nicht veröffentlichen. Wer jetzt spontan etwas spenden möchte, geht auf unsere Jetzt spenden! Seite.
Unser Sponsoring-Partner bietet eine große Auswahl an mehrjährigen Wildacker-Saatgutmischungen sowie Blühmischungen die zur Förderung von Lebensräumen der Tier- und Insektenwelt dienen. Ein Besuch des Webshops https://www.wildackershop.de lohnt sich in jedem Fall. Hier finden sich die bewährten Mischungen wie z.B. die Veitshöchheimer Bienenweide oder den Lebensraum1, sowie zahlreiche weitere mehrjährige Wildackermischungen zur Gestaltung der Flächen.
Neu im Netz: Es ist nicht alles Frosch, was quakt. Bei unserer aktuellen Nachsuche im www sind wir auf den links zu sehenden Spot gestoßen und haben sofort mal die Spur aufgenommen.
Da wir alle ökologisch und ökonomisch überzeugende, umweltschonende Reinigungsmittel verwenden, die ja leider nicht ganz billig sind, sollte man vielliecht sogar zweimal hinschauen.
Multikopter zur Jungwildrettung. Kleiner Kreis - großer Erfolg. So lässt sich der erste Workshop "Multikopter-(Drohnen-) Einsatz zur Jungwildrettung" am besten beschreiben. Nach dem wildbiologischen Teil und der Aufklärung über Jungwildtötungen sowie -verletzungen durch den Einsatz von großen landwirtschaftlichen Maschinen ging's erst einmal an den Flugsimulator. Hier übten die jugendlichen Kandidaten für den "Führerschein" und erhielten nach einer kurzen theoretischen Einweisung ihr "Go" für die Praxis.
Geflogen wurde mit verschiedenen Multikopter-Typen, u.a. mit dem cji phantom 3, der die hier zu sehenden Video- und Standbilder produzierte.
Auf einem nahgelegenen Feldareal starteten die Multikopter und lieferten per Livestream und Aufzeichnung Bilder und Videos von der Umgebung (s. Foto Video ). Wir bedanken uns bei Martin und Thomas für den exzellenten Multikopter-Support.
Weitere Workshops sind bereits in Planung. 4 Stunden ((2 Theorie, 2 Praxis) Bei Interesse bitte Email an j.krogull@walderlebnisschule-bochum.de
Nistkasten und Hohltauben- Präparat für die Walderlebnisschule. Jäger und Naturschützer arbeiten prima zusammen.
19.08.2016 - Der RBN Rheinisch Bergischer Naturschutz-verein OV Radevormwald starten in diesem Jahr ein Hilfsprojekt für die Hohltaube.150 Hohltauben-Nistkästen wurden mit finanzieller Unterstützung des Oberbergischen Kreises durch eine soziale Einrichtung angefertigt und in gemeinsamer Aktion durch die Jägerschaft und RBN-Mitglieder in geeigneten Laubwaldgebieten angebracht. Da wir gut mit dem RBN zusammenarbeiten, erhielten wir einen Nistkasten und ein Hohltauben-Präparat für unsere Ausstellung .
Die Hohltaube (columba oenas) ist wesentlich kleiner als die bekannte Ringeltaube. Sie ähnelt einer schmutzig-blauen Stadttaube mit unterbrochenen Flügelbinden und glänzende grüne Flecken an den Halsseiten. Im Gegensatz zur Stadttaube bevorzugt die Hohltaube Altholzbestände mit Schwarzspechthöhlen. Durch menschliche Aktivitäten, z.B. Waldrodungen, Wandlung forstlicher Betriebsformen und z.T. unbekannten Faktoren, wurden die Hohltaubenpopulationen stark beeinflusst. Wo die Hohltaube kaum noch Bruthöhlen in alten Bäumen fand, zog sie auch als Untermieter in Fuchs- und Kaninchenbauten ein. Junge Hohltauben ziehen weit umher, um geeignete Bruthabitate zu finden.
Übrigens: Auch Dohlen, Eichhörnchen, Siebenschläfer und Baummarder könnten sich für das neue Wohnungsangebot interessieren.
Empfehlenswert: Kostenlose App für Android- und Apple-Smartphones. Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt und der Universität Yale in den USA haben, u.a. in Kooperation mit der NASA, die kostenlose App Map of Life entwickelt. Mit dieser „Karte des Lebens“ können Daten und Steckbriefe über fast alles, was da in der unmittelbaren Umgebung kreucht und fleucht, abgerufen werden. Mehr Infos zur MOL-App in diesem WAZ-Artikel. Zum direkten Download der kostenlosen App, die in 6 Sprachen zur Verfügung steht, geht's hier oder per Click aufs MOL-Logo. Besonders interessant ist die Interaktivitäts-Funktion, durch die der Nutzer Artenvielvalt, aber auch Bedrohungen dokumentieren kann.